Zum Inhalt springen
RKLogo3

Bergwerk Westerholt: Abriss von 7 Gebäuden

Zielperspektive: Neue Zeche Westerholt mit Teilerhaltung und Neuansiedlungen

Nachdem bereits im Juli 2018 die Demontage der alten Kohleband brücke der Zeche Westerholt, die zur gegenüberliegenden ehem. Kokerei GE-Buer-Hassel führte, erfolgte, wurde Mitte Okt. 2019 da-mit begonnen, auf der 39 Hektar großen Betriebsfläche der am 19.12. 2008 stillgelegten Zeche Westerholt 1/2/3 in Gelsenkirchen-Hassel /Grenze Herten die altehrwürdigen Aufbereitungsanlagen an der Egonstr. abzureißen, um Platz für die Ansiedlung neuer Familienhäuser sowie für Dienstleistungs-und Gewerbebetriebe zu schaffen. Die aus dem Jahre 1956 stammende Aufbereitung diente der Trennung von Bergematerial und Kohle. In der Aufbereitung durchlief das geförderte Material Wasch-und Separationsprozesse, um die Kohle von taubem Gestein zu befreien. Anschließend wurde die Kohle in unterschiedlichen Qualitäten klassiert, um diese für den Absatzmarkt vorzubereiten.

Der oben sichtbare Komplex setzte sich aus verschiedenen Band-anlagen, Ecktürmen, Bahnverladungsanlage und einer Anlage zur Schlammbehandlung zusammen. Der Wagenumlauf am Schacht 3 aus dem Jahre 1959 wird ebenso abgerissen wie der Bergebunker und die Sieberei. Insgesamt werden 7 Gebäude niedergelegt. Ferner wird das gesamte Gelände dekontaminiert und von Altlasten be-freit. Die Rückbauarbeiten werden voraussichtlich in einem Zeit-raum von 21 Monaten durchgeführt. Die Torhäuser wurden bereits im Mai 2019 denkmalgerecht saniert. Elf weitere Gebäude stehen bereits unter Denkmalschutz.  

 

Seilfahrt-Siedlung-Schwielenhand

Erinnern gehört zum Abschied

oben: die Gleise der ehem. Zechenbahn RAG Bahn-u. Hafen (BuH) wurden entfernt. Sie führten zum Kraftwerk GE-Buer-Scholven.  Foto: Revierkohle
 
unten: der Abriss der Aufbereitungsanlagen von BW Lippe begann Ende Okt. 2019.     Beispielfoto: Gerhard Gellinger, pixabay.com

Zur Geschichte des Bergwerks Westerholt

1882 erfolgte die Teilung der Berechtsame Bergmannsglück in Bergmannsglück-Ost und West. Aus Bergmannsglück-Ost entstand  1911 die Zeche Westerholt. Die Förderaufnahme erfolgte 1910. 1912 begann man mit dem Bau einer eigenen Kokerei. Das Berg-werk hatte 8 Schächte. Hierzu zählten die Schächte  1/2/3, Fürst Leopold 1/2 in Dorsten, Polsum 1 und 2 sowie Schacht Altendorf. Die höchste Förderung wurde 1990 mit 2,47 Mio. T SKE erbracht. 1998 wurde die Zeche mit dem Bergwerk Fürst Leopold/Wulfen in Dorsten zusammengelegt. Schacht Wulfen wurde abgeworfen und verfüllt. Sie bildeten das Bergwerk Lippe, welches die Förderung Ende 2008 einstellte.

Aus den Anfangsjahren stammen zahlreiche repräsentative Back-steinbauten. So u.a. der Ehrenhof und das wunderschöne Kauen-gebäude mit geschweiften Giebeln, Erkern und abgesetztem Ge-simse. Der preußische Staat errichtete von 1902 bis 1922 4000 Wohnungen im Stile einer  vorbildlichen Gartenstadtsiedlung für die Beschäftigten gegenüber der Zeche, die heute noch exstistiert.  

Quellenhinweise:

  • zu den Arbeitslosenquoten: Statista, Arbeitslosenquote NRW von Okt. 2019; HartzIV.org.de, Berliner Zeitung vom 29.10.2019; Kreisverwaltung Recklinghausen vom Juni 2018; Arbeitsamt Gelsenkirchen, Okt. 2019; Zeit-Oneline vom 30.10.2019
  • Neue Zeche Westerholt.de:  Rückbau Kohlebandbrücke vom 31.07. 2018;  WAZ vom 15.09.2016 und 23.10.2019; Blach, Bernhard: Schicht am Schacht, Revierkohle-Montankultur-Rückblick 2008, S. 44 ff, Revierkohle (Hrsg.) Hamburg 2009; Neue Zeche Westerholt, de: Masterplan „Zielperspektive für die Entwicklung der neuen Zeche Westerholt“;  Projektbüro Bergbaustandorte Stadt Gelsenkirchen, Stadt Herten und RAG Montan Immobilien GmbH Essen (Hrsg.), Gelsenkirchen 2018; Die Zeche Westerholt, Pressemitteilung der Stadt Gelsenkirchen vom 11.07. 2019; Route-Industriekultur.ruhr.de; Hermann, Gertrude und Wilhelm: Die alten Zechen an der Ruhr, 6. Auflage, Königstein/Taunus 2008, S. 237 f sowie RK-Redaktion vom 31.10.2019   

Die neue Zeche Westerholt

Bereits in 2006 wurde die TU München von der Stadt Herten und der RAG Montan-Immobilien GmbH damit beauftragt, eine Mach-barkeitsstudie für die Nachnutzung des Zechengeländes zu er-arbeiten. Unter dem Projektnamen „Charette“ wurde ein Zwischen-nutzungskonzept entwickelt. Dies sah vor, dass die Schächte 1 und 3 zu einem Museum umgebaut werden sollten. In der Rasenhänge-bank am Schacht 3 sollte ein Konferenzhotel entstehen und die ehem. Kranwerkstatt sollte zu einer Sporthalle umgebaut werden. Die FH Gelsenkirchen sondierte ebenfalls das Gelände und unter-breitete Vorschläge. Aufgrund der Finanzmarktkrise Anfang Nov. 2008 zogen sich die Akteure und Banken aus dem Vorhaben wieder zurück. Die Anlage verfiel in eine Art Dornröschenschlaf. Dann er-folgte im Jahre 2014/15 eine neue Machbarkeitsstudie. Finanziert wurde diese aus Mitteln der europäischen Union (EFRE-Programm), der Städte Herten u. Gelsenkirchen sowie dem Land NRW.     

Der neue Masterplan sieht nun die Ansiedlung von Kunst-, Kreativ-und Handwerksbetrieben sowie die Schaffung von noch mehr Einzelhandelsgeschäften vor. Ebenso sollen Wohnangebote für Jung und Alt entlang einiger zu erhaltender Zechengebäude ent-stehen. Mittendrin soll eine „Allee des Wandels“ führen. Das Plan-ungsbüro faselt gar in Superlativen von „Labor des Wandels„, „Hybridquartier mit identitätsstiftender Kulisse“. Die Städte Gelsenkirchen und Herten wollen da nicht nachstehen und schwadronieren ebenfalls in Superlativen wie “ Quartiersmittel-punkt mit hoher Aufenthaltsqualität“, „enorme Chancen für neue Arbeitsplätze“, „optimaler Standort für Gewerbecluster“ und ähnliche PR-Geistesblitze, die bei jedem Masterplan, der bisher im Rahmen der Nachfolgenutzung ehemaliger Zechen vorgelegt wurde, abgesondert werden.     

Kritische Reflektion

Wir sehen die Entwicklung allerdings etwas nüchterner. Seit Beginn des Zechensterbens Anfang der 60er Jahre sind in Herten und Gelsenkirchen 17 Zechen geschlossen worden. 60.000 Arbeits-plätze sind seither weggefallen, ohne das diese durch Nachfolge-nutzungen auch nur annähernd wieder ersetzt werden konnten.

Die Zeche Westerholt war der wichtigste und größte Arbeitgeber in Herten. 1925 waren 4.165 Bergleute auf Westerholt angelegt ge-wesen. Noch 2003 arbeiteten 3.150 Mitarbeiter auf der Zeche. Diese entfalteten eine Kaufkraft von 45 Mio. EUR. 200 Lehrlinge bildete das Bergwerk jedes Jahr aus. Das Auftragsvolumen an die heimische Wirtschaft belief sich auf 100 Mio. EUR. Das waren schon echte Hausnummern !

Seit der Stilllegung im Jahre 2008 wurde dagegen nicht ein einziger neuer Arbeitsplatz (bis auf den wachhabenden Pförtner) geschaff-en. Die Arbeitslosenquote (ALG 1 !) in Gelsenkirchen liegt bei      strammen 12,1 %. Die Hartz-IV-Quote bei sagenhaften 24,9 %. Zum Vergleich: in Herten liegt die Arbeitslosenquote bei 10,4 %, in NRW bei 6,4 % und im Bundesdurchschnitt bei 4,8 % (ohne Hartz IV!) Und bei der neuen Allee des Wandels handelt es sich um einen neuen, mittlerweile aber in unendlicher Zahl vorhandenen, schlichten Wander-und Radweg.

Die neuen Betriebe werden ihre Mitarbeiter wahrscheinlich vom alten Standort gleich mitbringen. Vielleicht entstehen ein paar neue Büro-sowie Hotel-und Gaststättenjobs. Die Nachfrage wird das unseres Erachtens aber kaum beleben. Und so werden die Städte Gelsenkirchen und Herten auch weiterhin komatös am Tropf des Landeskrankenhauses NRW, Abteilung Finanzspritzen und Haushaltskontrolle, hängen bleiben.  

Lust auf eine Zechenführung ?

Dann melden Sie sich jetzt ganz schnell an. Am 04.12.2019 wird Sie Matthias Leh vom Stadtteilbüro Hassel-Westerholt von 14.00 h bis 16.00 h über das Zechengelände West-erholt führen und Ihnen die schöne neue Welt erläutern. Selbstvständlich dürfen Sie auch kritische Fragen stellen oder weitere Anregungen geben.

Treffpunkt: Bergwerk Lippe, Egonstr. 10, 45896 Gelsenkirchen  

ich will dabei sein

Diesen Beitrag teilen
Translate »