-
leicht erreichbar
-
in der Tiefe
-
Straßenbahn vor der Tür
-
guck mal Technik
-
Eat
-
Tradition verbindet
AKTUELL
SURVIVORS
Mensch und Tier im Revier

In der Durchfahrt des ehemaligen Kesselasche-bunkers auf Zollverein wurden zwei Räume einge-baut, die eine ungewöhnliche Perspektive für den Besucher eröffnen. Äußerlich wirkt das ganze sehr unscheinbar. Aber im Inneren kann man intensive Selbsterfahrungen machen. Dazu trägt die neue Ausstellung der Künstlerin Maria Nordman bei, die sich unter dem Arbeitstitel La Primavera bereits in 2017 einem größeren Publikum bekannt gemacht hat.
La Primavera heißt Frühling. Und das Frühlings-erwachen ist in den leeren weißen Räumen, in denen nur durch einen kleinen Spalt das Licht der Sonne einfällt, förmlich zu spüren. Dazu gehören auch die Ginko-und Mammutbäume, die auf ein Rasenkarree vor dem Kesselaschebunker gepflanzt wurden. Bäume, die so alt sind wie die Kohle, die auf Zoll-verein bis 1986 gefördert wurden.
Eintritt: frei; Zeitraum: 07.05.2020 bis 24.09.2020
Fr bis So von 11.00 bis 17.00 h
Ort: Areal 13, Parkplatz A 1, Fritz-Schupp-Allee, Essen
OPEN-AIR-KINO 2020

weitere Filme

MATRIX
Science Fiction-Film von 1999
Termin: 09.07.2020, 20.30 h

JAMES BOND 007 - Goldfinger
Action-Thriller von 1964
Termin: 16.07.2020, 20.30 h

BESSER GEHT´S NICHT
Comedy mit Jack Nicholson
Termin: 23.07.2020, 20.30 h

BUENA VISTA
Musik-Doku von 1999
Termin: 30.07.2020, 20.30 h

DIE NACKTE KANONE
Comedy-Film von 1988
Termin: 06.08.2020, 20.30 h
Abgetaucht !


Aufgrund der nach wie vor bestehenden Corona-Pandemie muß aufgrund einer Schutzverordnung das diesjährige große Zechenfest auf Zollverein leider ausfallen. Das Zechenfest findet seit 1990 einmal jährlich im September statt. Zuletzt besuchten das montankulturelle Großereignis über 30.000 Besucher.
Dauerveranstaltungen

Dem Kalinowski sein Pütt
Neue Szenen aus der Geschichte der Zeche Zollverein
Bühne frei: 7 reale und fiktive Personen entführen das Publikum auf ihre amüsante Reise durch zwei Jahrhunderte Ruhrrevier-Geschichte. Dabei geht am Zechenort um den Zechengründer Franz Haniel und natürlich auch um den Bergmann Jupp Kalinowski. Und selbstverständlich kommt der Mutterwitz und der typische Ruhrpott-Humor dabei nicht zu kurz.
Termine:
17. April 2020
15. Mai 2020
19. Juni 2020
17.Juli 2020
21. August 2020
18. September 2020
16. Oktober 2020
jeweils um 18.00 h
Preis: 28,00 EUR
Ort: Zeche Zollverein, Schacht XII, Kohlenwäsche (A 14)
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen

Steigerführungen mit Püttgeschichten aus erster Hand
Ehemalige Bergleute erläutern ihre Arbeit auf Zollverein
Wenn Sie noch einmal die authentische Sprache unserer Kumpels und ihre Erfahrungen als Bergmänner über und unter Tage hautnah erfahren möchten, dann sollten Sie unbedingt die ehemaligen RAG-Mitarbeiter zu ihrer Spätschicht begleiten.
Sie erfahren nicht nur etwas über die Arbeitsabläufe auf der Zeche, sondern erhalten auch Einblicke in das soziale Miteinander. Die Schicksalsgemeinschaften unter Tage hatten nicht nur ihre eigene Bergmannssprache, sondern hatten sich auch ansonsten viele “Dönekes” vor und nach der Schicht zu erzählen. Zum Beispiel die Geschichte mit dem Kübelmajor oder den Umgang mit den sog. Mutterklötzchen. Aber lauschen Sie selbst.
Termine:
Januar bis Dezember
jeweils Freitags ab 19.00 h.
Treffpunkt: Kohlenwäsche (Areal 14), Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen

Nachtschicht auf Schacht XII
Unterwegs mit Helm und Henkelmann
Bis 1986 drehten sich auch nachts die Seilscheiben am Zentralschacht XII, denn es wurde auf Zollverein Tag und Nacht gearbeitet. Zwar standen nachts die Förderbänder und die Hobel still, dafür mußten aber ständig Instandhaltungs-und Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Die Teilnehmer erfahren z.B., wie Bandrollen der Endlosgurtförderer gewechselt oder wie die Förderwagen gereinigt wurden. Dabei galt es, pünktlich zum Förderbeginn am nächsten Morgen fertig zu werden. Und welche Probleme noch so auftauchten, erfahren Sie auf der dritten (Nacht) Schicht.
Termine:
Januar bis Dezember jeweils Samstags ab 18.00 h
Preis:
18,00 EUR incl. Getränk und Butterstulle
Treffpunkt:
Kohlenwäsche (A 14)
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen

Über Kohle und Kumpel
Der Weg der Kohlengewinnung und Verarbeitung auf der Zeche Zollverein
Unter der Leitung eines Gästeführers/einer Gästeführerin erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die z.T. noch erhalten gebliebenen Übertageanlagen. Der Weg führt vom ehem. Hauptförderschacht XII, wo die Kohle aus rd. 1000 m Teufe zu Tage gefördert wurde, durch die Sieberei bis zur Kohlenwäsche, wo die Kohle dann aufbereitet, klassiert und anschließend über die RAG-Grubenanschlußbahn zum Kohlenhafen oder direkt zum Kunden verladen wurde.
Mo – Fr. 11.00 h; 14.00 h und 16. 00 h
Nov. bis März: 11.00 h und 14.00 h
Dauer: 2 Stunden
Preis: 9,50 EUR
Treffpunkt:
Kohlenwäsche (A14)
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
bitte bewerten Sie Zollverein







Fotonachweise:
Header (ganz oben): Revierkohle (alle)
Mitte: v.l.n.r.: Auschwitz: Carl S.; Frau mit Hunde: Yama Zsuzsanna Makus; Sitzgruppe: Mario Vogelsteller; Badenixe: N.N.,pixabay,
unten: v.l.n.r.: Mann mit Zylinder: Daniel Borker; Bergleute: Dimitris Vetsikas; Zollverein XII bei Nacht: Revierkohle; Kohlenhände: N.N. pixabay.com.