Zum Inhalt springen
RKLogo3
Bergehalde Kiirunavaara in Lulea´, Schweden, Hochhaus: Sitz des staatl. Bergbauunternehmens LKAB

Im Periodensystem der chemischen Elemente nehmen die 17 seltenen Erden eine Sonderstellung ein. Als seltene Erden bezeichnet man die Elemente der 3. Nebengruppe. Dazu zählen, Scandium, Yttrium sowie Lanthan. Auch Lanthanide genannt, weil diesem Element vierzehn weitere Elemente folgen. 

Dazu zählt u.a. auch das Neodym, das z.B. als unverzichtbarer Legierungsbestandteil bei der Herstellung von Turbinenschaufeln in Flugzeugtriebwerken eingesetzt wird. Seltene Erden werden aber auch beim Bau von Windkraftanlagen, Elektroautos, Drohnen, Festplatten, Raketen, Teleskoplinsen und Smartphones benötigt. 

Das staatliche schwedische Bergbauunternehmen LKAB teilte der Öffentlichkeit mit, das man eine große Lagerstätte mit rd. 1 Mio. Tonnen an Seltenerdoxiden gefunden habe. Diese Menge würde ausreichen, um Permanentmagnete für Elektromotoren in Windkraftanlagen und E-Autos in Europa in ausreichender Menge herstellen zu können. 

Aufgrund der strengen bergbaubehördlichen Vorschriften und Auflagen könnte der Abbau aber erst ab 2037 beginnen. 

Rare Earth elements

Schwierige Gewinnung

Die vom schwedischen Bergbauunternehmen LKAB  in der Nähe von Kiruna im Norden Schwedens gortete Lagerstätte wird erst in 10 bis 15 Jahren abbaufähig sein. Das liegt u.a. daran, das die seltenen Erden innerhalb der Lagerstätte nicht in gleichmäßiger Konzentration vorliegen und das sie stets nur als Beimischung in anderen Mineralien zu finden sind. Das erschwert die Gewinnung enorm. Um die seltenen Erden möglichst in reiner Form aus dem abgebauten Erz herauszulösen, sind chemische Prozesse nötig, Dabei werden auch Säuren eingesetzt. Der Nebeneffekt ist dabei, das radioaktive Isotope entstehen, die wiederum giftige Abwässer hervorbringen. Daher ist die Gewinnung und Verarbeitung nur in wenigen Gebieten und unter strengen Umweltschutzauflagen möglich.   In der Regel sind die seltenen Erden hauptsächlich in Erzschichten enthalten. Das ist auch der Grund, warum der Bergbaukonzern LKAB in den nächsten Jahren mit der Auffahrung von Strecken und Streben in rund  500 Meter Teufe beginnen möchte. Denn LKAB betreibt in Schweden die größte Eisenerzmine Europas.   

Stockholm, Hauptstadt von Schweden

Unterscheiden muss man noch zwischen schweren und leichten seltenen Erden. Zu den leichten seltenen Erden gehört z.B. Kupfer. Dieses Metall  findet man in der Erdkruste am häufigsten.  Seltenerdoxide gehören ebenfalls zu den leichten seltenen Erden. Sie kommen in der Welt also häufiger vor. 

Die auf dem Werksgelände des LKAB-Bergwerks gefundene Lagerstätte mit einem abbauwürdigen Volumen von 1 Mio. T Seltenerdoxide hört sich zwar viel an, ist es aber gemessen an den chinesischen Lagervorräten von geschätzten 65 Mio. Tonnen nicht. 93 % des Weltbedarfs werden daher aus der Inneren Mongolei befriedigt. 

Die größten Vorkommen seltener Metalle befinden sich in der Mine Bayan Obo in der Inneren Mongolei der Volksrepublik China. Die seltenen Erden liegen dort als Fluorite vor. (Flussspat) 

Außerhalb von China findet sich in Australien noch bedeutende Vorkommen seltener Erden. In der Mine Mount Weld,  35 km südöstlich von Laverton in Westaustralien lagern noch 1,4 Mio. Tonnen seltener Erden. In Grönland lagern noch 2,6 Mio Tonnen. 

Auch in der russischen Region Jakutien nahe der Stadt Tomtor lagern noch bedeutende Mengen an Scandium, Neodym, Lanthan u.a. seltene Erden, die noch abgebaut werden sollen. 

Quellenhinweise: 

Wirtschaftswoche vom 16.01.2023; Capital.de vom 06.02.2022; institut-seltene-erden.de; ohne Datum; rct-online.de/magazin/seltene-erden/ohne Datumsangabe; Stern vom 13.01.2023; ARD-Tagesschau vom 12.01.2023, 13:20 h; Golem.de vom 12.01.2023; Der Spiegel vom 12.01.2023; Deutsche WQelle (dw.com) vom 12.01.2023; ZDF vom 13.01.2023, FAZ vom 12.01.2023 sowie RK-Redaktion vom 14.09.2023

Fotonachweise: 

Header: Daumen und Flagge: getstockly; Montage: Revierkohle; links darunter: Bergehalde und Sitz der LKAB, Foto: Luossavaara, Autor: Johan Arvelius, GNU-Free-Doocuments CC-BY-SA.3.0 und CC-BY-2.5, wikimedia commons ; Mitte: getstockly-Video-Clip; links darunter: Stockholm, Foto: getstockly  

Diesen Beitrag teilen
Translate »