Zum Inhalt springen
RKLogo3

Die Hoffnung auf grünen Wasserstoff als den ultimativen Lösungsansatz für unsere Energieprobleme scheint in vielen politischen und wissenschaftlichen Kreisen unaufhaltsam zu wachsen. Doch bei genauerer Betrachtung wird klar, dass grüner Wasserstoff allein kein Allheilmittel für unsere Energieherausforderungen darstellt. Es ist wichtig, einen kritischen Blick auf die Hype-Welle zu werfen und die Realitäten nüchtern zu bewerten.

Ein entscheidendes Problem, das oft übersehen wird, ist die ineffiziente Herstellung von grünem Wasserstoff. Die Elektrolyse von Wasser mittels erneuerbarer Energiequellen klingt zwar vielversprechend, ist jedoch in der Praxis noch weit von einer effizienten Massenproduktion entfernt. Die benötigten Mengen an erneuerbaren Energien für die Wasserstoffproduktion sind derzeit schlichtweg nicht realisierbar. Solange wir nicht in der Lage sind, diese Energie in ausreichenden Mengen bereitzustellen, bleibt grüner Wasserstoff ein teures und unpraktikables Unterfangen.

Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die fragwürdige Umweltbilanz von grünem Wasserstoff. Die Herstellung erfordert nicht nur erhebliche Mengen erneuerbarer Energien, sondern auch kostspielige Anlagen, Ressourcen, viel Strom und viel Wasser. Beispiel: um ein Kilogramm Wasserstoff herstellen zu können, benötigt man 9 Liter Wasser. Und dies muß dann noch deionsiert werden. 70 % der eingesetzten Energie gehen bei der Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff wieder verloren. 

Noch mehr geht verloren, wenn man die Wasserstoffderivate in Ammoniak und Methanol verflüssigt, um diese dann per Pipeline weiter zu transportieren. 

Windstrom steht nicht dauernd zur Verfügung. Von der zunehmenden „Verspargelung“ der Landschaft durch Windkraftanlagen und deren massiven Betonfundamenten auf Ackerflächen mal ganz abgesehen. 

Der ökologische Fußabdruck bei der Produktion und dem Betrieb dieser Anlagen steht in einem klaren Missverhältnis zu den versprochenen Umweltvorteilen von grünem Wasserstoff. Es besteht die Gefahr, dass wir lediglich von einer fossilen Abhängigkeit zu einer Abhängigkeit von seltenen Ressourcen und energieintensiven Produktionsprozessen wechseln.

Des Weiteren wird oft übersehen, dass die Nutzung von grünem Wasserstoff als Energiespeicher und -träger erhebliche technologische Herausforderungen mit sich bringt. Die bestehende Infrastruktur müsste grundlegend überarbeitet und erweitert werden, um die sichere und effiziente Verwendung von grünem Wasserstoff zu gewährleisten. Denn Wasserstoff ist nicht nur äußerst flüchtig, sondern auch hochexplosiv. Diese Umstellungen sind nicht nur kostspielig, sondern auch mit erheblichem Zeit- und Ressourcenaufwand verbunden.

Und da grüner Wasserstoff auf Windstrombasis bei uns in Deutschland nicht in ausreichenden Mengen produziert werden kann, hat die Bundesregierung sich entschlossen, diesen in Südafrika herstellen zu lassen. Vor allem in den heißen Wüstenregionen ist ausreichend Wind vorhanden. Leider fehlt dort ausreichend Wasser. Daher muß man dort Kraftwerke bauen und das benötigte Wasser mit Hilfe von teuren Meerwasserentsalzungsanlagen erzeugen, um den Strom dann über lange Strom-leitungen verlustreich nach Europa zu transportieren. (mehr hierzu finden Sie >hier)

nicht nur im Norden , sondern in ganz Deutschland träumt man

Der Traum von der grünen Wasserstoffrepublik kann aus wirtschaftlichen Gründen noch lange keine Realität werden. Zumindestens nicht unter Wettbewerbsbedingungen. Denn Wasserstoff und Gas sind nun einmal die teuersten Energien. Selbst wenn man es im Rahmen der sog. nationalen Wasserstoffstrategie bis 2030 schaffen sollte, die heimische Elektrolysekapazität auf 10 Gigawatt an Nennleistung zu erhöhen, bleibt immer noch ein Importbedarf von 50 %, so der Präsident des Weltenergierats, Uwe Franke. Und Renditen sind ohne Subventionen des Staates nicht erkennbar. Bleibt der graue Wasserstoff auf Basis der Dampfreformation. Der wird aus Erdgas gewonnen.   

Macht nichts, sagen die Grünen und die EU. Dann erklären wir für eine Übergangszeit grauen Wasserstoff für nachhaltig und fertig ist ein wertvoller Beitrag zur Klimaneutralität. Das ist derzeitige Realpolitik!  

mit Hilfe der Elektrolyse

Um grünen Wasserstoff per Elektrolyse gewinnen zu können, muß der Windstrom in Gleichstrom umgewandelt werden, da unsere Stromnetze auf Wechselstrom ausgelegt sind. Für die Umwandlung braucht macht teure Konverter, neue Gleichstromübertragungsleitungen  und sehr viel mehr Strom, als zurückgewonnen werden kann. Jede Stufe der Energiekette ist bis zur Nutzung vor Ort mit Energieverlusten verbunden. Schon heute steigen die Stromkosten um 25 %. Und die Strompreisdeckelung ist ebenfalls weggefallen. Und jetzt übertragen wir das mal auf die Reichweite und die Kosten bei grünem Wasserstoff.  

Wir machen das an zwei Beispiel deutlich: 

1. Beispiel Auto:  

Bei 200 bar sind in einem Liter Wasserstoff 2,6 Megajule an Energie enthalten, im Erdgas jedoch 8, 0 MJ. Das ist dreimla mehr an Energie. Benzin enthält mit 33,8 MJ pro Liter sogar 13 mal mehr Energie als der auf 200 bar komprimierte Wasserstoff. Daher kann man mit einer 200 bar Erdgasflasche mit einem Erdgas betriebenen Auto auch 500 km weit fahren, während die 200 bar Wasserstoffflasche nur für 250 km Reichweite ausreicht, obwohl ein Kubikmeter flüssiger Wasserstoff nur 79 kg wiegt.*) Der Preis würde schätzungsweise bei 3 Euro pro Liter liegen.

2. Beispiel Flugzeug

In Frankfurt werden täglich 50 Jumbo-Jets mit je 130 Tonnen Flugbenzin befüllt. (= 160 m3) Die gleiche Energiemenge steckt in 50 Tonnen (=715 m3)  flüssigem Wasserstoff. Zur Betankung aller 50 Flugzeuge müssten täglich 2.500 Tonnen Flüssigwasserstoff bereitgestellt werden. Für die Herstellung werden rd. 22.500 m3 sauberes (destilliertes) Wasser sowie die elektrische Leistung von acht Kraftwerken von je 1 GW (=1000 Megawatt. Das ist die Größe eines herkömmlichen Kraftwerks) benötigt. Für die Versorgung des Flugbetriebs sowie für die Stadt Frankfurt müßte man 25 Großkraftwerke neu bauen, um die benötigte Menger an Wasserstoff produzieren zu können.*) Der Preis für einen Flug würde sich ebenfalls verdopplen. Es sei denn, die Bundesregierung subventioniert den Wasserstoff genau so wie Kerosin. (Flugbenzin)  

Fazit: 

Nachhaltig und wirtschaftlich buchstabiert man anders. Und wenn man bedenkt, das diese riesengroße Energieverschwendung einzig und allein auf reiner Ideologie und modernem Ablasshandel beruht (CO2-Zertifikate), dann sollte man sich ab und zu mal einen „hinter die Binde kippen.“ Anders ist diese Steuergeldverschwendung nicht auszuhalten.

Glückauf !          

Fotonachweise:  

Header: stockdreams und pixabay; links darunter: pixabay.com; links ganz unten: beide Grafiken: pixabay  

 

Quellenhinweise: 

*) Bossel, Ulf: Wasserstoff löst keine Energieprobleme, Leibnitz-Institut.de (Hrsg.) in: Theorie und Praxis, Hft. 1 vom 15.04.2006, S. 27 ff; mdr.de vom 13.02.2024; Handelsblatt vom 24.02.2024; vdi.de von 2/2024; fuels.de vom 21.01.2024; Eike.de vom 03.12.2023 und 08.02.2024; FAZ vom 06.02.2024 sowie RK-Redaktion vom 14.03.2024     

Diesen Beitrag teilen
Summary
grüner Wasserstoff
Article Name
grüner Wasserstoff
Description
die nächste Dauer-Subvention
Publisher Name
Revierkohle BV
Publisher Logo
Translate »