Zu Ehren der Schutzpatronin aller Bergleute findet am 04.12.2025 nach der Musical-Aufführung auf Zollverein das Barbara-Singen für alle statt.
Wat is dat denn?
Ein Bühnenradio, dat tiefer geht als jede Playlist im Ruhrpott! Vom 03. bis 07. Dezember 2025 verwandelt sich die ehrwürdige Zeche Zollverein in Essen in ein musikalisches Förderschacht-Abenteuer der Extraklasse:
Ruhrrical – Das große Bühnenradio im Revier
nimmt das Publikum mit auf eine digitale Grubenfahrt – runter bis auf die 1000 Meter Sohle.
Mit dabei sind echte Bergleute, ein leidenschaftliches Ensemble und jede Menge Gefühl. Freuen Sie sich auf mitreißende Songs aus Pop, Rock, Musicals und Schlagern, die die Geschichte des Ruhrreviers erzählen – von harter Maloche, Zusammenhalt und dem großen Herz des Reviers.
Am 4. Dezember, dem Tag der Heiligen Barbara, erklingt das traditionelle gemeinsame Singen zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute. Ob Kumpel, Kumpeline oder Kulturfan – hier darf jeder mitsingen und mitfühlen.
Also: Helm auf, Grubenlampe an und runter geht’s in die Emotionen des Ruhrgebiets. Erleben Sie drei Stunden puren Spaß, Gänsehaut und echtes Ruhrpott-Feeling – so ehrlich und bodenständig wie die Menschen hier selbst.
RUHRRICAL – Das große Bühnenradio im Revier
Zeche Zollverein, Essen
03. bis 07. Dezember 2025
Drei Stunden Musik, Herz und Heimatgefühl
Kommen Sie vorbei – dat wird ’n Fest unter Tage.
die Macher von Radio Ruhrpott
Erfinder und künsterischer Leiter des Ruhricals: Bernd Böhne. Seine Verbundenheit mit dem Ruhrrevier hat mit seiner Vergangenheit mächtig was zu tun. Denn der 1964 in Kamen geborene Böhne durchlief in den 80er Jahren auf der Schachtanlage Monopol in Kamen eine Lehre zum Bergmechaniker. Wir haben es daher schon immer gewußt: einmal Bergmann – immer Bergmann. Mit an seiner Seite: Michael Kloßek. Der GF der Radio Ruhrpott GmbH kommt aus Gelsenkirchen und war mal Vertriebsdirektor eines Süsswarenkonzerns. Daher kommt auch sein besonderes Vermarktungstalent. So verbindet Kloßek Kunst, Commerz und Ruhrpott zu einer Einheit.
Die Macher des Ruhrricals sind ein kreatives Team aus Musikerinnen, Schauspielern, ehemaligen Bergleuten und Kulturschaffenden aus dem Revier, die eines verbindet: ihre Liebe zum Ruhrgebiet und zu seinen Menschen. Entstanden ist das Projekt aus der Idee, die Geschichte des Potts nicht nur zu erzählen, sondern erlebbar zu machen – mit Herz, Humor und jeder Menge Musik.
Sie setzen bewusst auf die Geschichte des Ruhrpotts, weil sie zeigen wollen, dass die Werte, die hier gewachsen sind – Zusammenhalt, Ehrlichkeit, Tatkraft und Herzenswärme – nichts von ihrer Bedeutung verloren haben. Zwischen Fördertürmen, Zechenstaub und Zukunftsvisionen entsteht so ein musikalisches Denkmal, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
Seit 2019 spielte das Ensemble bereits in über 150 Vorstellungen im Ruhrgebiet. Unter anderem in Dortmund, Marl, Recklinghausen, Wanne-Eickel und jetzt in Essen.
Quellenhinweise:
ruhrical.de; RAG-Pressemitteilung vom 07.11.2025; zollvereine.de, Halle 5 (Preise: zwischen 29,9o und 59,90 Euro); WAZ vom 10.09.2025 sowie RK-Redaktion vom 14.11.2025
Fotonachweise:
Header: Hintergrund: Bergleute in Acryl deckend, Revierkohe: Ursprungsfoto: Youtube-Screenshot; Vordergrund: Zeche Zollverein: Youtube-Screenshot; Gestaltung: Revierkohle; links darunter: Hl.Barbara-Figur: Revierkohle (kann über unserem Shop von ehem. RAG-Mitarbeitern erworben werden) Links darunter (v.r.n.l.): Bernd Böhne und Schauspieler; Youtube-Screenshot