Zum Inhalt springen

ABER: NIEMAND GEHT SO GANZ FÜR IMMER

RAG-Chef Peter Schrimpf (links) zusammen mit Reviersteiger Jörg Jakubeit bei der Übergabe eines letzten Kohlenstücks an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Propser-Haniel in Bottrop am 21.12.2018, Foto: Youtube-Screenshot

Mit diesem O-Ton verabschiedete RAG-Vorstand Peter Schrimpf am 21.12.2018 im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Mannschaft von Prosper-Haniel. Mit diesem letzten Festakt ging die deutsche Steinkohlenproduktion (politisch gewollt!) zu Ende. Unter ehrlichen Tränen der Rührung dankte Schrimpf den Bergleuten für die unglaublichen Leistungen, die sie nicht nur bis zur Schließung der letzten Schachtanlage im Ruhrrevier erbracht hatten, sondern auch für das ganze Revier in Jahrzehnten. Dann folgte das Steigerlied und der letzte Reviersteiger von Prosper-Haniel, Jörg Jacubeit, überreichte dem Bundespräsidenten als Erinnerung ein großes Stück Kohle über eine große Zeit. 

Peter Schrimpf war jedoch nicht nur in dieser Zeit mit dem Herzen voll dabei, sondern auch in über 40 Jahren des Schaffens für die RAG. 

Er zeichnete für den geordneten und sozialverträglichen Ausstieg genau so verantwortlich wie seine Vorgänger Bernd Tönjes, Dr. Wilhelm Beermann und Dr. Werner Müller.  Sie alle sorgten dafür, das kein Bergmann ins Bergfreie fiel. Eine Herkulesaufgabe stellte der Abbau des Personals auf den zur Schließung anstehenden Zechen zwischen 2007 und 2018 dar. In dieser Zeit mußten 30.000 Arbeitsplätze abgebaut werden, ohne das es zu sozialen Verwerfungen kam. Schrimpf hat diese Aufgabe mit seinen Mannen, dem Betriebsrat, der IGBCE und der Politik erfolgreich gemeistert.   

Auch auf die penible Einhaltung von Sicherheitsstandards legte er als studierter Dipl.-Ing. besonderen Wert. Tödliche Unfälle gab es seit 2007 auf den Schachtanlagen bis auf zwei Ausnahmen keine. 

Peter Schrimpf setzte auch das Konzept zum Nachbergbau zusammen mit der RAG-Stiftung um und sorgte so für die Einführung eines professionellen Grubenwasserhaltungssystems. Diese Ewigkeitsaufgabe wird über 6 Grubenwasserzechen und einer Leitwarte durch die RAG-Stiftung finanziert. Den Grundgedanken hierzu entwickelte der frühere RAG-Chef und NRW-Ministerpräsident Dr. Werner Müller.   

Da Peter Schrimpf ein Urgestein des Deutschen Steinkohlenbergbaus ist, war auch sein Auftreten in der Öffentlichkeit ehrlich, anständig und direkt. Er verstand die Kumpels und ihre Sprache wie kaum ein anderer Akteur. Daher wird er uns fehlen.  

DIE NEUEN (ALTEN) RAG-VORSTÄNDE

Michael Kalthoff und Joachim Löchte ebenfalls zwei Urgesteine

Seit 01. Juli 2025 stellen die Herren Kalthoff und Löchte das neue RAG-Führungduo dar. Kalthoff, bisher verantwortlich für den Finanzbereich, wird sich in Zukunft auch um den Nachbergbau sowie der Bildung und der Pflege der Bergbaukultur annehmen. Nachbergbau bedeutet für ihn nicht nur die standfeste Verfüllung von Schächten, sondern auch die Revitalisierung und Renaturierung ehemaliger Bergbauflächen. Auch das Management des Oberflächenwassers hält Kalthoff für eine wichtige Aufgabe, um das ökologische Gleichgewicht in den ehemaligen Bergbauregionen auch für die Zukunft abzusichern. 

Joachim Löchte ist seit 2014 bei der RAG und zeichnet dort für die Technik verantwortlich. Er kennt sich aus, da er vorher beim Energieversorger RWE angelegt gewesen war. Das Grubenwassermanagement, den Schutz des Grund-und Trinkwassers, den Polderbau, die Sanierung von Kokerei-Altflächen, die wirtschaftliche Nutzung von Grubengasen und warmem Grubenwasser sowie die Verfüllung von Altschächten gehören zum Aufgabenportfolio von Löchte. 

Wir wünschen beiden für die Bewältigung Ihrer anspruchsvollen  Aufgaben viel Erfolg. 

Glückauf !

zum 1.07.2025 übernahm der bisherige Finanzvorstand Michael Kalthoff (links) den Vorstandsvositz und der bisherige Technik-Vorstand Joachim Löchte wurde gleichzeitig neuer Arbeitsdirektor für die verbliebenen rund 400 Mitarbeiter der RAG. Beide wollen die Transformation des Konzerns vorantreiben. Foto: Revierkohle ( Acrylgemälde, deckend; Originalfoto: RAG)  

Quellenhinweise: 

RAG-Pressemitteilung vom 01.07.2025;  halloherne.de; WAZ.de vom 30.06.2025 sowie RK-Redaktion vom 14.08.2025

Fotonachweise: 

Header: Hintergrund-Logo: RAG; Vordergrund: Peter Schrimpf: Youtube-Screenshot; Hand und schwarzer Mann: unsplash; Gestaltung: Revierkohle; links darunter: Youtube-Screenshot; Veränderung: Revierkohle; rechts darunter: RAG; Acrylgemälde und Freistellung: Revierkohle   

Diesen Beitrag teilen
Summary
RAG-Urgestein Peter Schrimpf tritt ab
Article Name
RAG-Urgestein Peter Schrimpf tritt ab
Publisher Name
Berufsverband Revierkohle e.V.
Publisher Logo
Translate »