Page 7 - die Kohle geht.cdr
P. 7
Berufsverband REVIERKOHLE Berufsverband REVIERKOHLE
R K
R K
Das Märchen vom ÖKO-STROM Wind-und Solarenergie liefert keine gesicherte
preiswerten und Energie. Auch in Zukunft nicht.
sicheren
Strom aus regenerativen Energieträgern bringt den Besitzern, Banken, Das behauptet nicht nur der ehem. Umwelt-
Projektentwicklern und Herstellern jede Menge „Kohle“ ein. Seit Einführung senator von Hamburg, Prof. Dr. Vahrenholt,
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG vom 1.4.2000) haben diese sondern auch namhafte Energieexperten wie
vom Staat rd. 200 Mrd. EUR an Subventionen erhalten. Bis 2022 z. B. die Physik-Nobelpreisträger Robert Lau-
sollen die Kosten einschließlich neuer Stromtrassen auf 1.282 Mrd. ghin und Ivar Giaever sowie auch zahlreiche
EUR steigen. Rechnet man diese Kosten auf die rd. 80.000 Mitar- deutsche Energieexperten. Prof. Dr. Frank
beiter um, die in der Windkraftbranche tätig sind (mit abnehm- Endres von der TU Clausthal-Zellerfeld brachte
ender Tendenz), so wird jeder Arbeitsplatz mit 99.567 EUR es bereits 2015 auf den Punkt, in dem er fest-
aus Steuermitteln subventioniert. Und jeder Nutznießer erhält stellte: „eine Stromversorgung mittels Sonne
pro Jahr rd. 34.000 EUR als Beihilfe. Garantierte 20 Jahre lang. Prof. Dr. Fritz Vahrenholt **) und Wind ist ohne Speicher nicht machbar
Diese Kosten werden auf Sie als Stromkunden in ehem. Umweltsenator von Hamburg und mit Speicher nicht bezahl bar.
Form der sog. EEG-Umlagen abgewälzt. Für einen Die Gründe im Einzelnen:
4 -Personen-Haushalt und bei einem durchschnitt-
lichen Stromverbauch von rd. 3400 kWh pro Jahr
sind das 884,00 EUR. Dabei ist der Strom, der * Rd. 32.000 WKA erzeugen augenblicklich nur so viel Strom, als würden sie
von Winkraftanlagen produziert wird, auch noch gerade einmal 1.800 Stunden im Jahr mit voller Leistung laufen. Bei
besonders teuer. Beispiel: WKA Offshore: Photovoltaik-Anlagen sind es 800 Volllaststunden. Das Jahr hat
19 Ct je kWh; aber 8.760 Stunden. 8 Monate im Jahr stehen sie still
Onshore: 9 Ct.je
kWh; Solarstrom: * um eine 10 tägige Windflaute zu übe brück en, r
14 Ct. kWh, bräuchte man Pumpspeicherwerke, die dem Volumen des
Braunkohle: 500 Quadratkilometer großen Bodensees entsprechen
3,5 Ct. kWh,
Steinkohle: * WKA liefern keinen Sekundenstrom und können
6,5 Ct kWh auch nicht einem erhöhten Bedarf folgen
(Stand: 2016) *)
*) Berechnungen von
Prof. Dr. Helmut Alt,
FH Aachen 2016
vgl. a. FR v. 6.6.2016 und * Wind schwankt und steht nicht zur Verfügung, wenn er benötigt wird. Daher
Manager Magazin v. 5.6.2015
Wendt, A.: Der grüne Black- stehen auch nur 16- 26 % der gesicherten Leistung zur Verfügung. ( nach dem
out, München 2014, S.123 f sog. V3-Gesetz für Strömungsmaschinen)
Layout: Revierkohle
Fahne“der Umwelt zuliebe“: VRD **) FR v. 5.6.2015, Pressefoto: * die Umwandlungsverluste z.B. durch das Power to Gas-Verfahren sind enorm.
fotolia; WKA: vis_roedsand 04, fotolia kalte.sonne.de (70 % Energieaufwand um 30 % Methangas zu gewinnen. Kosten: 2,00 E /kWh