Page 2 - die Kohle geht.cdr
P. 2
Berufsverband REVIERKOHLE
R K
Aus politischen Gründen lief der Deutsche Steinkohlenbergbau mit der Schließung
der letzten Schachtanlagen, Prosper-Haniel in Bottrop und Anthrazit Ibbenbüren in
Ibbenbüren, Ende 2018 aus. Trotzdem wird in Deutschland weiter Kohle verfeuert,
weil
- Kohle ein Energieträger ist, der weltweit noch für Hunderte von Jahren zur Ver-
fügung steht (siehe untere Statistik)
- der Anteil an fossilen Energieträgern in Deutschland am Primärenergieverbrauch
mit 50,1 % immer noch den größten Anteil an der Stromerzeugung hat. Die Wind-
kraftanlagen haben dagegen nur einen Anteil von 13, 3 % an der Bruttostromer-
zeugung ( siehe Statistik rechts oben)
- der jährliche Bedarf an fossilen Energieträgern in Deutschland in den letzten
Jahren nicht gesunken ist. Jährlich werden rd. 56 Mio. Tonnen Kohle importiert.
- unsere Kraftwerke Tag und Nacht die Grundlast sichern und jederzeit sich dem
veränderten Strombedarf anpassen können. Darüber hinaus gleichen sie die
starken Schwankungen aus, die durch die Windkraftanlagen entstehen. (siehe
Statistik rechts unten)
Foto: Massimo Cavallo, fotolia-Kauf
installierte Windkraftleistung: 52.756 Megawatt
davon tatsächliche erbrachte Leistung im Juli
2017 = 5.590 Gwh = 26.1 % der inst. Leistung
Braun= tatsächlicher Strombedarf
Blau = Einspeisung Windenergie Juli 2017
Gelb = Solarenergie Ist
Fotos Vorderseite: E-ON-Kraftwerk Datteln 4, E-ON Pressefoto; Quelle: Entso-E, stat. Aufbereitung: Rolf Schuster
Förderturm Franz, Bergwerk Prosper-Haniel, Revierkohle;
Kohlenstück: Leo Lintang,13685923, fotolia-Kauf