Zum Inhalt springen
RKLogo3

RAG: Haus Aden und Grimberg 2 werden verfüllt

Haus Aden bleibt Grubenwasserzeche

Geschichte der Grubenwehr

Obschon seit der Fördereinstellung im Jahre 2000 keine Kohle mehr auf Haus Aden in Bergkamen gefördert wird, war der Schacht bisher befahrbar. Rund 60 Berg-leute waren auf Haus Aden 2 weiterhin im Einsatz vor Ort, um die in Betrieb befind-lichen Pumpen und Leitungen sowie die Wetter-und Maschinentechnik in rd. 1000 Meter Teufe zu warten und zu reparieren. Alles lief bisher wie in einem kleinen Berg-werk, nur ohne Kohlenförderung.  

Doch damit ist nun Schluß. Im Rahmen des neuen Grubenwasserkonzeptes der RAG wird die Grubenwasserhaltung von unter-tägigem Kreiselpumpenbetrieb über Steig-rohre auf oberirdischen Hängepumpenbe-trieb umgestellt. Dazu wird das Gruben-gebäude verschlossen und die Förderung ausgebaut. Anschließend wird der Schacht bis auf 730 Meter Teufe verfüllt. Auf dieser Teufe wird sodann eine Schalungsbühne eingebaut. Auf dieser Bühne werden dann Hüllrohre aus korrosionsbeständigem Stahl installiert, die zu einem späteren Zeitpunkt die rd. 20 Meter hohen und mehrere Tonnen wiegenden  Tauchmotorkreiselpumpen auf-nehmen, die dann die rd. 13 Mio. Kubikmet-er Grubenwasser pro Jahr zu Tage pumpen und in die Lippe ableiten werden.   

Haus Aden 2

Seilfahrten sind Geschichte

Nachdem die Abt. 6 Bergbau u. Energie in NRW (das ehem. Oberbergamt) der Bezirksregierung Arnsberg den Abschlußbetriebsplan für Haus Aden 2 genehmigt hat, steht nun die Verfüllung des Schachtes an. Rückzugstechnisch wurden alle Ein-bauten vorher geraubt. In der Nacht zum 26.09. 2019 fuhr dann ein letztes Mal die Mannschaft der Grubenwehr zu Kontrollzwecken noch einmal auf Haus Aden ein. Anschließend wurde der Haupt-lüfter abgestellt und das Grubengebäude explo-sionssicher verschlossen. Für den Einbau der Hüll-rohre und der Tauchmotorkreiselpumpen wird ein halbes Jahr Arbeitszeit veranschlagt. Doch bevor die Pumpen erstmalig laufen, werden noch vier Jahre ins Land gehen. So lange braucht das Grub-enwasser, bis es eine Höhe von 730 Meter erreicht hat. In der Endstufe wird der Standort Haus Aden 2 einer von sechs Grubenwasserzechen sein, die zu-sammen über 100 Mio Kubikmeter Grubenwasser pro Jahr über die neuen Hängepumpen zu Tage fördern werden.  

Zeche Haus Aden, Bergkamen

Haus Aden 2

Bergkamen

Grillo 1

BW Ost, Schacht Grimberg 2

Bergkamen

Haus Aden Hinweisschild

altes RAG-Schild

in Bergkamen

trauriger Bergmann

trauernder Bergmann

Im Gedenken an die 522 Todesopfer aufgrund von Schlagwetterexplosionen.
Grubenwasserzeche Haus Aden 2, Bergkamen des ehem. BW Ost (Heinrich-Robert), Foto: RAG, Montage: RK
Grimberg 2 mit Grubenlüfter der ehem. Zeche Monopol, Bergkamen, Foto: Revierkohle

Quellenhinweise:

Hermann, Getrude und Wilhelm: Die alten Zechen an der Ruhr, 6. Auflg., Königstein i.Taunus 2008, S. 138; Blach, Bernhard: Grimberg 1/2, Montankultur-Rückblick 2008, Revierkohle (Hrsg.) Hamburg 2009, S. 72 ff; Westfälische Allgemeine vom 30.01.2018, 04.02.2018 und 15.10.2019; Lokalkompass vom 30.03. 2019; Bild-Zeitung vom 28.03.2019 sowie RK-Redaktion vom 30.10. 2019

Fotos ganz oben: RAG; Montage: Revierkohle

Zur Geschichte und zur Zukunft von Haus Aden

Über 100 Jahre prägte der Bergbau die Stadt Bergkamen in NRW. 1874 wurde der erste Schacht der Zeche Monopol niedergebracht. Die Geschichte der Zeche Monopol ist eine lange Folge von Gründungen, Zusammenschlüssen und Umbenennungen.

1993 entstand durch den Verbund der Zechen Monopol und Haus Aden die Zeche Haus Aden/Monopol. 1994 wurde Monopol stillgelegt. Die Kohle wurde auf Haus Aden 1/2 gefördert. 1998 entstand durch den Verbund mit der Zeche Haus Aden/Monopol und Heinrich-Robert in Hamm-Pelkum die Zeche Bergwerk Ost.

Die Förderanlage Haus Aden 1/2 wurde im Jahre 2000 stillgelegt. Die Schächte wurden bis auf Haus Aden 2, Grimberg 2 und Grillo 1 verfüllt. Die Kohle wurde seither auf Heinrich-Robert (BW Ost) zu Tage gefördert. Das Grubenfeld umfasste 285 Quadratkilometer. Noch 2006 förderten 2.836 Bergleute zum Wohle des Landes 1,3 Mio. T Kohle. 2010 wurde auch das Bergwerk Ost aus politischen Gründen stillgelegt.   

Zeitgleich mit der Umstellung der Grubenwasserhaltung auf Haus Aden 2 entsteht auf dem 55 Hektar großen ehem. Betriebsgelände der Zeche die sog. Wasserstadt Bergkamen. Es handelt sich dabei um einen Mix aus 300 neuen Familienhäusern mit eigenem Boots-steg und schleusenfreiem Zugang zum parallel des Zechengeländ-es fließenden Datteln-Hamm-Kanals. Logisch, das die zukünftigen Skipper gut betucht sein sollten. Für Touristen wird ein Wellness-hotel gebaut. Daneben entstehen neue Bürohäuser, Gastronomie-betriebe u.die übliche Gewerbeansiedlung. (siehe Videoclip links)

Die Wasserstadt soll Hauptstandort der internationalen Garten-ausstellung IGA 2027 werden. Danach wird Bergkamen wie fast alle anderen ehem. Schachtstandorte wahrscheinlich wieder in die Be-deutungslosigkeit wie vor der Bergbauära zurückfallen. Erfreuen wird das dann vor allem die auf dem noch künstlich auf Höhe des Datteln-Hamm-Kanals anzulegenden See´s die Enten und Möwen sowie die auf der neuen Seepromenade dahinschlendernden Familien und Rentner. Arbeitssuchende junge Leute werden bis dahin schon längst die Koffer gepackt haben. Die anderen können dann ohne Ende spazieren gehen oder lesen.

Zum Beispiel das Buch von Norbert Meier “ Die Zechen Monopol und Haus Aden – der Steinkohlenbergbau in Kamen und Bergkamen“, dass der ehem. Bergmann im Okt. 2019 auf den Markt brachte. Das Buch kann in jeder Buchhandlung in Bergkamen sowie über unser Mitglied, dem „Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier„, Arbeitskreis Dortmund, erworben werden.

Zur Geschichte von Grimberg 2

Das Bergwerk Grimberg in Bergkamen nahm 1936 die Förderung auf. 1946 kamen aufgrund einer Schlagwetterexplosion 405 Berg-leute ums Leben. 1949 begann der Wiederaufbau. Die höchste Förderung verzeichnete Grimberg im Jahre 1973 mit 1,44 Mio. T Kohle. 1974 wurde Grimberg von Haus Aden übernommen. Fortan wurde die Kohle auf Haus Aden zu Tage gefördert. 1975 begann man mit den Arbeiten für die Errichtung des Bergwerks Neu-Mono-pol. Zu diesem Bergwerk gehörten die Schächte Grillo 1/4, Grimberg 1/2 sowie Schacht Werne 3.

Alle Anlagen förderten zu dieser Zeit rd. 9.000 T Kohle mit 3.900 Bergleuten täglich. Für die ländliche Kleinstadt Kamen mit ihren rd. 48.000 Einwohnern war das eine arbeits-und wirtschaftspolitisch betrachtet bedeutsame Zeit. 1985 wurde die Anlage wieder in „Bergwerk Monopol“ umbenannt. Die Schächte Grimberg 1 bis 4 wechselten zur Schachtanlage Heinrich-Robert in Hamm. Danach wurde die Zeche Monopol stillgelegt.

Der Standort Grimberg 1/2 blieb für die Zeche Heinrich-Robert (BW Ost) als Material-und Wetterschacht bis 2010 in Betrieb. Der 73 m hohe Förderturm über Schacht 2 wurde 1975 errichtet und gilt als eines der markantesten Stahlstrebengerüste im Ruhrrevier. Neben dem Fördergerüst ist noch ein Werkstattgebäude, die ehem. Verwaltung, ein Bahngleis und zwei Grubenlüfter erhalten geblieb-en. Zeitgleich mit Haus Aden 2 beginnen in Kürze auch auf Grimberg 2 die Verfüllungsarbeiten des Schachtes. Damit ist auch die von der Stadt Bergkamen ursprünglich angedachte Idee eines Besucherbergwerks mit Grubenfahrt ausgeträumt. Wie es dort heute aussieht, entnehmen Sie links dem Videoclip.       

Diesen Beitrag teilen
Schlagwörter:
Translate »