Zum Inhalt springen
RKLogo3

Watt meinze ? – Sprache im Bergbau

heiterer Sprachquiz auf Zollern II/IV in Dortmund

Bergleute machten früher die Kohle mit Schläegel & Eisen los. Beazhlt wurde im Akkord. (Gedinge) 1 Lachter entsprach 1,82m (eine Armlänge), Foto: fotolia-Kauf

Sa.,14.Sept.2019

Zeche Zollern, Schacht IV in Dortmund-Bövinghausen- Foto: KarinKarin, pixabay.com. Panoramafoto: Ehrenhof mit Verwaltungsgebäude, Zollern II/IV, LWL

Der Sprachsound im Ruhrrevier – man hat ihn zweifelsohne eher laut als leise im Ohr. Wo einst Industrielärm die Kulisse bildete, fand Gedämpftes nur schwer Gehör. Der Ton im Revier ist rauh, aber herzlich. Die Sprache und Denke des Reviers brachte 1961 der Schauspieler Adolf Tegtmeier mit seiner Kultserie „Mensch bleib-en!“ auch all denen nahe, die mit dem Revier nicht so viel „am Kopp“ hatten. Sprüche wie “ die Roswitha geht inne Schule und die Elvira geht mit ein Gastarbeiter!“ oder “ die Untat tut mir sehr, wie gesagt, näh und das ich versuchen werde durch ein schönes Leben, durch meine Hände Arbeit die menschliche Gesellschaft wieder einzu-dringen, dat dat wieder alles am Klappen kommt“ sind fester Be-standteil des Ruhrpott-Slangs. Herbert Knebel bildet heute den würdigen Nachfolger von Adolf Tegtmeier und kultiviert den ruhr-gebietstypischen Mutterwitz und den schrägen Sprachstil weiter. Mundart und Sprachgefühl haben im Ruhrrevier ihren Ursprung im Bergbau. Bedingt durch den vielen Lärm, den die Kohlen-und Stahl-betriebe täglich erzeugten und durch die vielen Einwanderer unter-schiedlicher Nationen entwickelte sich im Laufe der Jahre ein spe-zieller Verständigungsstil, der aus Prinzip offenbar Genetiv und Dativ nicht auseinanderhalten kann und oft im Halbsatz stecken bleibt. Trotzdem wissen alle, was gemeint ist. Zumindestens im Ruhrpott. Die Bergmannsprache hat aber darüber hinaus noch ganz eigene Fachbegriffe, die z.T. ebenfalls in den Sprachschatz des Ruhrreviers eingeflossen sind.       

Glückauf !

So war dat !

hier wird das Liegende in der Strecke begradigt. Alles klar ?

der ehem. Bergmechaniker auf Zollern I/III, Harald Verhoolen, Foto: LWL; darunter: Blick in die Maschinenhalle auf Zollern II/IV, Foto: olafpictures, pixabay.com

Die heutige Museumszeche des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Zollern II/IV in Dortmund-Bövinghausen lädt zur Pflege der Bergmannssprache am Samstag, den 14.09.2019 um 15.00 h zu einem heiteren Quiz mit Harald Verhoolen rund um die Sprache im Bergbau ein. Moderator Verhoolen ist ehem. Bergmechaniker und war auf Zollern I/III angelegt gewesen und wird knifflige Fragen zur Alltags-und Bergmannssprache stellen. Dabei wird schnell klar-werden, dass der Bergbau in der Umgangssprache auch heute noch viele Spuren hinterlassen hat. Die ersten Glossare der Bergmanns-sprache lassen sich übrigens bis zum Jahre 1518 zurückdatieren. Ein gewisser Ulrich Rülein von Calw brachte das erste Berg-büchlein unter das Volk. Besondere Bedeutung kommt bis heute den Schriften Georgius Agricolas zu, dessen Abhandlung „Gespräch vom Bergwesen“ von 1528 unter anderem eine Liste von 76 bergm. Fachtermini enthält. Noch ein Wort zum Ort des Geschehens:

Die Zeche Zollern gilt als eine der schönsten Zechen, die jemals gebaut wurden. Die wunderschöne Anlage wird daher auch nicht ohne Stolz „Schloss der Arbeit“ genannt. Die Hauptattraktion bildet die ehem. Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstil-portal. Zollern II/IV förderte von 1903 bis 1955 Kohle. Die Neben-anlage Zollern I/III war von 1873 bis 1971 in Betrieb. Die Schächte wurden 1968 verfüllt. Aufgrund von Bürgerprotesten wurde der geplante Abriss der Anlagen unterlassen. Bis 1980 döste Zollern II/IV in einer Art Dornröschenschlaf dahin. Erst 1981 wurde die Anlage vom LWL übernommen und saniert. Da die Originalförd-ergerüste nach der Verfüllung der Schächte abgerissen wurden, errichtete man die Fördergerüste der stillgelegten Zechen Friedrich der Große aus Bochum und Wilhelmine Victoria aus Gelsenkirchen über den alten Schächten wieder neu auf.

Adresse:

LWL-Industriemuseum, Zeche Zollern I/IV, Grubenweg 5, 44388 Dortmund

Termin: Samstag, 14.09.2019, 15.00 h  

Wer sich mit dem Ruhrrevier, seiner Kultur und seiner Sprache näher beschäftigen möchte, dem empfehlen wir das „Kultbuch Ruhrgebiet“ von Patrick Bierther, Komet-Verlag, Köln, ISBN: 978-3-89836-900-8 und das Buch „Schauplatz Revier – Blick ins pralle Leben“ von Holger Jenrich (Hrsg.), Klartext-Verlag, ISBN: 3-88474-170-5. 

Fotos: Bergleute oben: v.l.n.r.: fotolia-Kauf, Revierkohle; RAG  

Diesen Beitrag teilen
Translate »